Meldung vom 06.08.2025
Was sonst Mitarbeitenden oder Special Guests vorbehalten ist, wird durch „Bei Anruf Kultur“ für alle zugänglich: Geschlossene Museen, Archive und der Blick hinter manch eine Kulisse. Ab September schließen sich mit dem Staatsschauspiel Dresden und dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar erstmals ein Theater und ein nicht zugängliches Literaturarchiv dem Angebot an. Sie ermöglichen damit Menschen, unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität, einen einzigartigen Zugang zu Bereichen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben. Für die jeweilige Telefonführung wird um Anmeldung gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit dem Blick hinter die Kulissen erweitert „Bei Anruf Kultur“ seine bewährte Vermittlungspraxis: Neben Ausstellungen und Museen werden nun erstmals auch Archive und Theater in den Fokus genommen – und bieten auditiv exklusive Einblicke in Arbeitsbereiche, Sammlungen und Abläufe, die für Besucher*innen meist verborgen bleiben.
Literaturgeschichte zum Hören: Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Am Montag, 8. September 2025, um 18 Uhr gewährt das renommierte Goethe- und Schiller-Archiv erstmalig seltene Einblicke in das älteste deutsche Literaturarchiv per Telefon. Bei der Führung werden Originalhandschriften, persönliche Korrespondenzen und Dokumente der deutschen Klassik beschrieben, eingeordnet und in ihren historischen Kontext gesetzt. Eine literarisch-historische Reise durch ein einzigartiges Gedächtnis der Nation – einfach zugänglich per Telefon.
Theaterluft am Telefon: Staatsschauspiel Dresden
Am Freitag, 12. September 2025, um 15.30 Uhr lädt das Staatsschauspiel Dresden zur ersten telefonischen Führung durch seine Kulissen. Von der geschichtsträchtigen Architektur über technische Besonderheiten bis hin zu Theaterberufen und Bühnenmechanik – die Teilnehmenden erfahren, wie der Alltag eines Repertoirebetriebs funktioniert, welche Geschichten das Gebäude erzählt und welche Türen sich öffnen, wenn der Vorhang noch geschlossen ist.
„Viele Räume des kulturellen Lebens bleiben für große Teile der Gesellschaft unerreichbar. Mit diesen neuen Angeboten machen wir uns weiter dafür stark, dass Teilhabe nicht an Türen scheitert – sondern sich neue Räume per Telefon erschließen“, so Melanie Wölwer, Projektleiterin von „Bei Anruf Kultur“.
Die Anmeldung zu den einzelnen Telefonführungen ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.