Meldung vom 22.04.2025
Wer sich für norddeutsche Kirchen und ihre Geschichte(n) interessiert, muss nicht von Pontius zu Pilatus reisen: Von Mai 2025 bis ins Jahr 2026 bringt „Bei Anruf Kultur“ in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland verschiedene Gotteshäuser barrierefrei und live als Telefonführungen ins Wohnzimmer. Die Teilnehmenden erfahren in den einstündigen Telefonführungen Wissenswertes über Architektur, Geschichte und religiöse Traditionen der jeweiligen Kirche – und treten in den persönlichen Austausch mit den Kulturvermittelnden. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.
Die Gemeinden der Nordkirche besitzen viele beeindruckende Gotteshäuser. Ob auf dem Land, in kleinen oder in großen Städten – die alten Kirchen stecken voller Geschichte und Geschichten. „Bei Anruf Kultur“ lädt Interessierte dazu ein, diese besonderen Orte bequem von zu Hause aus live per Telefon unter dem Motto „Kirchen-Geschichten unterwegs“ kennenzulernen.
St. Andreas-Kirche, Lübeck-Schlutup
14. Mai 2025, 17:00 Uhr
Eine Kirche wie ein Schiff: Inmitten eines alten Fischerdorfes erzählt die St. Andreas-Kirche von Fischfang, Seeluft und der einstigen Grenzlage Schlutups.
St. Nicolai-Kirche, Mölln
29. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Veränderung und Wandel im Zeichen der Reformation: Inmitten der Lauenburgischen Seenplatte und am Ufer einer uralten Schifffahrtsstraße wird der Frage nachgegangen, wie sich Luthers Lehre auf die Kirche auswirkte.
St. Annen, Dithmarschen
15. April 2026, 17:00 Uhr
Zwischen Marsch und Meer: Die kleine Kirche St. Annen wurde einst als Dank für den erfolgreichen Deichbau errichtet. Heute birgt sie einen der ältesten Altaraufsätze Schleswig-Holsteins.
Neben Schleswig-Holsteins Gotteshäusern sind für das Jahr 2026 auch telefonische Kirchenführungen in Mecklenburg-Vorpommern geplant.
Die Anmeldung ist jeweils über die Webseite oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.
Begleitet wird die einstündige Führung von einer moderierenden Person, die auch die Technik steuert. Die Kulturvermittlung führt live durch die Ausstellung. Währenddessen ist die Sprechfunktion deaktiviert, für Fragen und Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.