Meldung vom 09.04.2025
Wer protestiert, verändert die Welt! „Bei Anruf Kultur“ widmet sich mit seinen Führungen vom 30. April bis 30. Mai gleich mehreren Themen, die gesellschaftliche Veränderungen zur Folge hatten und haben. Im Fokus stehen im Protestmonat Mai die Bauernaufstände vor 500 Jahren, das Ende des 2. Weltkriegs und der fortwährende Kampf queerer Menschen um Sichtbarkeit. Die Führungen sind bundesweit per Telefon zugänglich – so wird der historische wie aktuelle Kampf um Widerstand, Gleichberechtigung und Freiheit einfach zugänglich und barrierefrei erlebbar.
Der Mai ist historisch eng mit Demonstrationen, sozialen Bewegungen politischen Kämpfen und gesellschaftlichen Umbrüchen verbunden. Dies thematisiert auch das Programm von „Bei Anruf Kultur“:
30. April, 16:00 Uhr | Willy Brandts Rückkehr nach Deutschland und politischer Aufstieg in Berlin
Das Forum Willy Brandt Berlin nimmt die Zuhörenden mit auf eine akustische Zeitreise: von der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 bis zum politischen Neubeginn unter Willy Brandt.
7. Mai, 16:00 Uhr | 80 Jahre Kriegsende – Flucht und Vertreibung anhand persönlicher Schicksale
Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Berlin) erzählt vom Schicksal der rund 14 Millionen Deutschen, die nach dem Krieg aus den Ostgebieten flohen – berührend und aktuell angesichts heutiger Fluchtbewegungen.
17. Mai, 16:00 Uhr | Glitzer!
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) beleuchtet in der weltweit ersten Ausstellung zum Thema Glitzer dessen Bedeutung als Ausdruck von Protest, queerer Selbstbestimmung und Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen.
30. Mai, 17:30 Uhr | UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs zeigt das Landesmuseum Württemberg anhand 150 Originalexponate, darunter Flugschriften, Waffen und Kleidungsstücke, die Beweggründe der Aufständischen: ihre Forderungen nach Freiheit, Menschenrechten und Partizipation sowie die Konsequenzen ihres Handelns dieser ersten Massenbewegung der deutschen Geschichte.
Alle Führungen dauern eine Stunde und werden von einer moderierenden Person begleitet. Die Anmeldung erfolgt über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause aus ein.