
Auf die Straße! Demonstrationen in der Bonner Republik
Geschichte/Politik
Willy-Brandt-Haus, Lübeck
16:00 bis 17:00 Uhr
Demonstrationen sind ein Mittel für Bürgerinnen und Bürger, um politischen Druck aufzubauen, Aufmerksamkeit zu erregen oder Solidarität zu zeigen. Die Freiheit zu demonstrieren ist ein teures Gut und als Grundrecht fest verankert in unserer Verfassung. Während Willy Brandts Zeit in der Bundespolitik kam es immer wieder zu Massenkundgebungen. Ob Proteste gegen die Notstandsgesetze 1968, Demonstrationen anlässlich des konstruktiven Misstrauensvotums der CDU gegen den Bundeskanzler 1972 oder Kundgebungen der Friedensbewegung in den 1980er Jahren: Die Republik war auf den Beinen und Brandt mittendrin.
Guide: n.n.
So funktioniert es
Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36
Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.
Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.