
Göttlich - Meisterwerke der Renaissance in Freising
Kunst
Diözesanmuseum Freising, Freising
19:15 bis 20:15 Uhr
Das Diözesanmuseum Freising wendet sich in seiner neuen Sonderausstellung der Macht der Bilder über das Leben der Menschen zu. Dargestellt wird dies anhand einer der wichtigsten Epochen der Kunstgeschichte, der italienischen Renaissance.
Welche Wirklichkeit in Bildern aufscheint und was sie über uns und über unsere Beziehungen in der Welt und zur Transzendenz aussagt, wird in der Ausstellung diskutiert anhand von hochkarätigen Leihgaben aus italienischen Museen. Die Ausstellung versammelt 65 Kunstwerke aus 27 Museen und Sammlungen, Werke von der Frührenaissance bis zum beginnenden Manierismus, von führenden italienischen Renaissancekünstlern wie Botticelli, Mantegna, Giovanni Bellini, Filippo Lippi und vielen mehr.
Zu sehen sind Highlights der Kunstgeschichte, wie das berühmte Porträt zweier Freunde von Pontormo (1523/24) aus der Sammlung Cini in Venedig, oder die skandalumwitterte Madonna della Cintola von Filippo Lippi (1456-65) aus dem Städtischen Museum in Prato, in der der Malermönch seine Geliebte Lucrezia Buti als Heilige porträtiert haben soll.
In der Renaissance mit ihren vielfältigen Neuerungen in Kunst, Kultur und Wissenschaft entstehen vollkommen neue Bildwelten, die die Menschen faszinieren und auch von unübertroffener spiritueller Wirkung sind. Tauchen Sie mit mir eine Stunde in die faszinierende Welt der Renaissance ein!
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Fragen: Was ist das Individuum? In welcher Beziehung stehen Menschen zueinander und zum Göttlichen?
Mit dieser Entdeckung des Ichs beginnt die Geschichte des europäischen Humanismus und endet das Mittelalter. Der damals erfundene Buchdruck beschleunigt die Verbreitung neuer Ideen und wissenschaftlicher Erkenntnisse, und ein bis dahin nie gekannter Wohlstand lässt Meisterwerke europäischen Rangs entstehen.
Guide: Christina Metz
So funktioniert es
Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36
Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.
Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.