Prägende Jahre: Willy Brandts Exilzeit
Geschichte/Politik
Willy-Brandt-Haus, Lübeck
16:00 bis 17:00 Uhr
Kurz nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten geht der junge Lübecker Herbert Frahm ins Exil nach Norwegen, um von dort aus Widerstand gegen das faschistische Regime zu leisten. Hier lernt er erstmals stabile demokratische Strukturen kennen und knüpft Netzwerke, die in seinem späteren politischen Leben eine wichtige Rolle spielen werden. Als Willy Brandt kehrt er erst nach Kriegsende wieder in sein Heimatland zurück. Die zwölf Jahre im skandinavischen Exil waren nicht nur politisch, sondern auch persönlich wichtige Jahre für ihn.
Guide: Sabine Spatzek
So funktioniert es
Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36
Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.
Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.