Foto eines in einen gepflasterten Boden eingelassenen Gedenkstein - dem sogenannten Stolperstein. Darauf steht: Hier wohnte Selma Sauerwein, geb. Moritz, JG. 1899, deportiert 1945, Theresienstadt, befreit / überlebt
Bild: Pitt Sauerwein

Startseite / Programm / Termin

Tohuwabohu an einem historischen Erinnerungsort

Kunst

Kunstverein-Kunsthaus Selma e.V., Langenselbold 

  18:00 bis 19:00 Uhr

Das heutige Kunsthaus – einst eine Metzgerei – wurde in der NS-Zeit zum Versteck der Namensgeberin des Kunstvereins. Doch sie wurde entdeckt, nach Theresienstadt deportiert, überlebte und kehrte zurück.

Zur Erinnerung wird in dieser Telefonführung ein historischer Ort vorgestellt, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet: die Geschichte seiner Bewohner*innen, seine heutige Funktion als Kunstort und seine künstlerischen Visionen. Das Datum, der 9. November, wurde bewusst gewählt – es erinnert an die Reichspogromnacht von 1938.

„Tohuwabohu“ – ursprünglich aus dem Hebräischen und sinngemäß „heilloses Durcheinander“ – ist das Motto der Ausstellung. Sie sprüht vor Farben, Vielfalt und Ausdruck: Malerei, Fotografie, Film und Musik treffen aufeinander, wild, lebendig und voller Überraschungen.

Erleben Sie einen geschichtsträchtigen Ort, der Erinnerung lebendig gestaltet – ein Ort, der Ende 2023 ins Leben gerufen wurde und seither Kunst, Geschichte und Menschlichkeit miteinander verbindet.

Guide: Pitt Sauerwein und Carolin Lang
Moderation: Martina Füg

So funktioniert es

Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36

Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetz­nummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungs­tag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.

Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.

Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.

Zur Programmübersicht