„Bei Anruf Kultur“ bietet telefonische Kulturführungen aus bundesweit über 100 Museen, Gedenkstätten, Galerien und weiteren Kulturstätten an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die diese kulturellen Angebote visuell nicht live erleben können. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Weil Sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch vor Ort aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten.
Aktuell wird „Bei Anruf Kultur“ durch Aktion Mensch und die Behörde für Kultur und Medien Hamburg gefördert. Doch um das Projekt nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen, sind zusätzliche finanzielle Mittel erforderlich.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende
Wissenswertes für Kultureinrichtungen und freie Kulturvermittler*innen
Durch die Teilnahme an unseren telefonischen Führungen schaffen Sie barrierefreie Angebote ohne technische Anschaffungen, Umbauten oder finanzielle Extraaufwendungen.
Dank der Förderungen entstehen Ihnen in einer Kennenlernphase von vier Führungen keine Kosten. Wir schulen Sie oder Ihre professionellen Kulturvermittler*innen darüber hinaus bei Bedarf im deskriptiven Beschreiben.
Ihre Kultureinrichtung oder -vermittlung wird durch „Bei Anruf Kultur“ bundesweit mit einem inklusiven Angebot bekannt gemacht.
Überblick Ihrer Vorteile und Teilnahmemöglichkeit (PDF).
Ansprechpersonen für Kultureinrichtungen
Mathias Knigge
Koordination Kultureinrichtungen / Schulung Guides
E-Mail: kontakt@beianrufkultur.de
Telefon: 040 796 937 57
Cora Kelma
Koordination Kultureinrichtungen/Partnerschaften
E-Mail: kelma@beianrufkultur.de
Telefon: 040 209 404 36
Wer sind wir?
„Bei Anruf Kultur“ „Bei Anruf Kultur“ entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt.
Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte von über 100 Kulturanbietenden bundesweit vermittelt.
Dafür arbeitet "Bei Anruf Kultur" mit Kultureinrichtungen zusammen, die ihr barrierefreies und inklusives Angebot erweitern, ihre professionellen Guides in Audiodeskription durch Learning-by-doing schulen und unterschiedlichsten Menschen eine Teilhabe an ihren kulturellen Angeboten ermöglichen möchten. Und das ohne Technikextras oder spezielle Ausstattung.
Das Team besteht aus
Melanie Wölwer
Leiterin des Projekts
E-Mail: woelwer@beianrufkultur.de
Telefon: 040 209 404 29
Mathias Knigge / grauwert - Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen
Koordination Kultureinrichtungen / Schulung Guides
E-Mail: kontakt@beianrufkultur.de
Telefon: 040 796 937 57
Cora Kelma
Koordination und Finanzen
E-Mail: kelma@beianrufkultur.de
Telefon: 040 209 404 36
Annika Harder
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: harder@beianrufkultur.de
Telefon: 040 209 404 35
Wie funktioniert eine Führung?
„Bei Anruf Kultur“ bringt die Führungen aus dem Museum auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon nach Hause. Sie dauern 60 Minuten und werden von professionellen Kunst- und Kulturvermittler*innen aus den teilnehmenden Häusern durchgeführt. Sie beschreiben die visuellen Inhalte, beispielsweise die Räumlichkeiten des Hauses und die Exponate der Ausstellung.
Ein Moderator oder eine Moderatorin leitet die Führung. Die Person begrüßt die Teilnehmenden, steuert die Technik und öffnet nach Abstimmung mit dem Guide die Telefonleitungen nach 20 bis 30 Minuten für eine Fragerunde.
Während der Führung müssen sich Teilnehmende keine Sorgen machen, störende Geräusche zu erzeugen: Sie werden von der Technik lautlos gestellt und für die Fragerunden wieder dazu geschaltet.
„Bei Anruf Kultur“ ist von überall auf der Welt aus abrufbar.
Was kostet die Teilnahme?
Aufgrund der Förderungen werden für die Teilnahme an den Führungen keine Anmeldekosten erhoben. Für Anrufer*innen, die über einen Telefonvertrag inklusive Ortsgespräche (Festnetz-Flatrate) verfügen, ist auch das Telefonat kostenlos. Ist dies nicht der Fall, wird von Seiten des Anbieters ein Festnetzgespräch zum Ortstarif berechnet.
Wer bietet Führungen an?
Bundesweit bieten inzwischen über 100 Häuser telefonische Führungen bei "Bei Anruf Kultur" an. Suchen Sie ein bestimmtes Haus? Dann informieren Sie sich in unserer Übersicht.
Partner des Projekts sind:
- Bayerische Staatsgemäldesammlung
- Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
- Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
- Bundeskunsthalle
- Die Lübecker Museen
- Europäisches Hansemuseum Lübeck
- Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Gustav-Lübcke-Museum
- Landesmuseum Hannover
- LVR-LandesMuseum Bonn
- Museum Barberini
- Museen Böttcherstraße Bremen
- Sprengel Museum Hannover
- Staatliche Museen zu Berlin - Neue Nationalgalerie
- Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
- Staatliches Museum Schwerin
- Staatsgalerie Stuttgart
- Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Spenden
„Bei Anruf Kultur“ ist auf Förderungen, Sponsoring und Spenden angewiesen. Wenn Sie das inklusive und barrierefreie Vermittlungsformat unterstützen möchten, damit Kultur langfristig für alle Menschen zugänglich ist, freuen wir uns über Ihre Spende oder über eine Partnerschaft.